Giovanni Sortino Gianluca, Ian, Paola, Ash, Giovanni
Ob Funkenflug im Labyrinth oder Glühwürmchen in der Rasterfahndung – Giovanni Sortinos großräumiges Umfahren des Wiedererkennbaren ermuntert zu entfesselter Lyrik. Von Weitem scheinen die von sich überlagernden Strukturen bedeckten Flächen dem Grundsatz des All Over zu gehorchen und mangels Zentrum, Peripherie und anderen Ordnungsmaßnahmen nach allen Seiten fortsetzbar. Auf den zweiten Blick aber lassen sich innerhalb der anfangs gleichmäßig belebten Leinwände Zonen, schließlich Gestalten unterscheiden. In dem mal flüssig, mal gasförmig anmutenden Milieu verfestigen sich diagonale und horizontale Felder zu Gruppen, die hervortreten, um bei genauerer Betrachtung so langsam zu verschwinden, wie sie gekommen sind – wenn auch nicht spurlos.
Spuren sind vielmehr Grundlage der Gemälde, die eher als Décollagen zu bezeichnen wären: Ergebnis eines Wegnehmens von Material. Sie sind, was bleibt, sobald die Masse verschwunden ist. Das Abkratzen aufeinander liegender Farbschichten verläuft nach dem homöopathischen Prinzip: Man entferne das Stoffliche und erhalte die Information.
Insofern sind die mal mikro-, mal makrokosmisch wirkenden Lineamente Spuren eines Rückwärtsmalens – durch verschiedene Lagen zurück zur Vorstellung der Menschen, die dem Ge- oder Entmälde seinen Namen geben: Gianluca oder Ian oder Paola oder Ash. Die Erinnerung an real-existierende Personen bestimmt das nicht-existierende, sondern vom ungeduldigen Sehapparat zusammen- und wieder auseinandergeschaute Bild. Das Wissen um die Gegenwart und Vergangenheit der FreundInnen bedingt Farbwahl und Gestik sowie die Fremdkörper, die das ruhige Kommen und Gehen der Zusammenballungen unterbrechen – mal gebogen, mal gezackt, oder als pulsierende Rechtecke.
Die unterschiedlich temperierte Gemälde verbindet ihre Fähigkeit, mehrere Sinne gleichzeitig zu aktivieren. Bereits der Anflug synästhetischer Fähigkeiten lässt nicht nur Empfindungen von Wärme und Kälte erfahren, sondern bringt auch den Gleichgewichtssinn aus dem Gleichgewicht, der das Schwingen der Membranen als körperliches Schwanken erfährt. Hinzu kommen Geräusche von den organischen wie elektronischen Enden des optischen akustischen Spektrums.
Ein Blick in Kunst und Design des 20. Jh. zeigt, dass die Verführungskraft des attraktiven Krakelees in unkontrollierten Gebrauch des kontrollierten Zufalls ausarten kann. Jahrzehnte lang haben semi-abstrakte Muster künstlicher Patina die oberflächenversiegelte Außenhaut einer Industriegesellschaft überzogen, die keine sein will. Sortino aber vermeidet das Nachahmen von Wachstum und Verfall durch den Rückbau der adretten Schale. Statt um den reizvollen Schein geht es ums erlebte Sein – und zwar um das von Gianluca, Ian, Paola, Ash und des Künstlers, dessen stratosphärische Bilder den zeitlichen Verlauf dieser Verbindungen konservieren.
Diese Verdichtungen, Verdunkelungen oder Erleuchtungen sind konkret genug, um zarte bis dramatische Assoziationen in Gang zu setzen, und flüchtig genug, um selbige nach allen Seiten offen zu halten. Anstelle einer metaphorischen Beschreibung entsprechend dem Spiel „wenn die Person eine Sternenkonstellation oder der Inhalt einer Petrischale wäre, was wäre sie dann?“ entfaltet Sortino die eindeutige Vieldeutigkeit des handelsüblichen Individuums vor unseren Augen, die Form suchen und Formwerdung finden.
Giovanni Sortino Gianluca, Ian, Paola, Ash, Giovanni
Whether you hallucinate flying sparks over a labyrinth, or fireflies under grid investigation – Giovanni Sortino’s many-facetted paintings could provoke unfettered lyricism. But tracking down remnants of what is already known is not the issue. Instead of sifting through new textures in search of old and hence recognisable shapes, why not enjoy what defies easy recognition? Seen from a distance, overlaying structures free from any organizing hierarchy seem to potentially continue left, right and centre, which makes them match the main principle of all over-painting. Upon closer inspection areas start to emerge from the seemingly even canvases, before fairly distinctive gestalts become apparent – almost. Within the sometimes liquid, sometimes gaseous environment diagonal and horizontal fields solidify into clusters standing out, only to vanish under the inquisitive gaze as slowly as they evolved – if not necessarily without a trace.
For traces are in fact the foundation of these paintings, which should rather considered décollages, for they are the result of removing material. The visible surface is what remains after tangible mass is gone. The scraping off of overlaying coats runs in accordance with the homoeopathic maxim: Clear the stuff away in order to get the information out.
Hence the lineaments, suggestive of micro- at other times macrocosmic structures, are remnants of painting in reverse – heading back through various layers to the notion of the person who gave the respective painting or de-painting its title: Gianluca or Ian or Paola or Ash.
The memory of existing individuals determines the non-existant images, put together and taken apart by our impatient visual apparatus, used to synthesize and analyse data at will. The familiarity with Sortino’s friends’ past and present induces colours and gestures along with those strange objects interrupting the quiet coming and going of shapes, be they curved, jagged or throbbing rectangles.
The diversely tempered paintings share the ability to spur several senses into action at once. Already the slightest hint of synaesthetic capacities enables the viewer to associate sensations of warmth and cold, or throws the sense of balance off balance, since the visual vibration could be literally staggering. In addition sounds from the organic as well as the electronic poles of the optical acoustic spectrum are perceptible.
A quick glance at 20th century art and design proves that the allure of highly attractive craquelure is prone to degenerate into controlled hazard’s uncontrolled use.
For decades semi-abstract patterns of artificial patina have been crawling over the skin of an industrial society that wishes not to be one. Sortino however eschews imitation of growth and decay by way of removing the neat coat. Instead of charming appearances his work is about lived experiences – namely those of Gianluca, Ian, Paola, Ash along with the artist himself, whose stratospheric images preserve the temporal progress of his relationships.
These condensations, obscurations and illuminations are sufficiently specific to kick off all sorts of associations from gentle to downright dramatic ones, while volatile enough to keep those chains of thought open on every side. Instead of metaphorical descriptions along the line “if the person was a stellar constellation or the content of a Petri dish – what would they look like?”, Sortino unfolds the unambiguous ambiguity of the customary individual in front of our eyes, which look for shapes and find shaping instead.