Lin Mays beleuchteter Scherenschnitt basiert auf einer Szene aus der Nibelungensage, in der Brünhild auf dem Pferd Grane in den Scheiterhaufen des toten Siegfried springt.
Wo Personen zu schaden kommen, sind alle anderen Verluste Sachschäden und somit sekundär. Angesichts menschlicher Opfer kommt eine solche Erinnerung an in Mitleidenschaft gezogene Tiere einer Umwertung aller Werte, sprich einer grotesken Verdrehung von Prioritäten gleich.
Allenfalls Ausnahmepersönlichkeiten, die auf vorbildliche soziale Kompetenzen verweisen können, haben die Hierarchie innerhalb der belebten Materie in Frage gestellt und eine Gleichrangigkeit menschlicher und nicht-menschlicher Tiere in Betracht gezogen. Man musste sich schon der beachtlichen Seelenrettungsquote eines Hl. Franziskus erfreuen, um am Ende seines Lebens von allen Zeitgenossen allein ‘Bruder Esel’ um Verzeihung zu bitten für die ihm zugefügte Mühsal. Das mäßig glamouröse Fortbewegungsmittel des Heiligen hat Lin May bereits früher in Gestalt eines mit Sprengstoffgürtel versehenen Esels dargestellt. Auch in der aktuellen Arbeit deutet das Längenwachstum von Granes Ohren auf die Verwandtschaft von Lasten- und Heldenträger hin. In einem Kommentar zur Ausstellung erläutert May: „Im Moment des Sprungs vom Felsen scheint es noch möglich, dass das Pferd über den brennenden Scheiterhaufen hinweg springt.“ Befehlsverweigerung und ein latent prä-revolutionärer Grundtenor unterliegen etlichen Werken der Künstlerin, die ausdrücklich erklärt: „Ich widme meine Arbeit der Tierbefreiungsbewegung.“ Folglich findet sie ihre Protagonisten oft unter unspektakulären Spezies wie Flusskrebs, Fuchs und Wespe. Vierbeiner, wie sie auf den Reliefs Verge Hawr al-Hammar erscheinen, bleiben unspezifisch und sind somit exemplarisch zu verstehen. Auch ihr vermeintlicher Aufenthaltsort, eine mythische Region in Irak, verweist auf ihre Bedeutung als Modelle von Lebensformen – visionäre Wesen in einer utopischen Landschaft. Was nicht ist, kann noch werden. In Ghost Ship Relief repräsentieren Riemenfisch und Tiefseeschlot die unseren Blicken entzogene Meeresfauna und deren Umfeld.
Texte und Bilder zum Vorgehen der Tierrechtsbewegung – The Liberation on Animals from their Cages XIV – führen vor Augen, dass spontane Empathie eine labile Grundlage nachhaltigen Engagements ist. Das Eintreten für Lebewesen, die wir aufgrund so vertrauter wie wenig vertrauenswürdiger Thesen für minderwertig erklären, bedarf eines strukturierten Vorgehens anstelle impulsiver Gefühlswallungen. Der lange Marsch durch die Institutionen lässt sich nicht abkürzen: Jeder euphorischen Aufbruchstimmung folgt die glanzlose Detailarbeit hinter oftmals verschlossenen Türen. Freiheit – für oder von wem auch immer – wird nicht mittels theatralischer Spektakel unter freundlicher Kenntnisnahme der Medien errungen, sondern in Ausschüssen, Foren und anderen prickelarmen Zusammenkünften. Kurz: Vom attraktiven Äußeren eines Tieres oder schockierenden Informationen hinsichtlich seiner Behandlung ausgelöste Gefühle sind wertvolle Inspirationsquellen; erfolgreiche Änderung des Status Quo aber bedarf rational organisierter Kleinarbeit.
Die anhand von Programm und thematischen Zusammenfassungen erläuterten Anliegen der TierbefreierInnen können sich auf prominente Ahnen stützen. Eine unkomplizierte Strategie verfolgte z.B. Leonardo, der in Vorbereitung seiner Entwürfe für Flugapparate auf dem Florentiner Vogelmarkt allerlei Federvieh zusammenkaufte, um es umgehend wieder fliegen zu lassen und auf diese Weise Anschauungsunterricht zum Vogelflug aus nächster Nähe zu erhalten.
Lin May’s illuminated silhouette tableau is based on a scene from Legend of the Nibelungs, delineating how Bruenhild, riding a horse named Grane, jumping it into dead Siegfried’s funeral pyre.
Whenever humans are harmed, further sacrifices are termed ‘damage to property’ and hence of minor importance. Given the loss of human lives, any reminiscence that other living organisms are affected, too, amounts to a grotesque distortion of priorities.
So far it took truly exceptional personalities with utterly commendable social skills to dare to challenge the hierarchy within the realm of sentient beings by considering coequality of human and non-human animals. Only an impressive rating of good deeds entitled Saint Frances at the end of his life to solely ask ‘brother donkey’s’ forgiveness for the hassle caused by the saint.
This not exactly glamorous means of transportation already appears in Lin May’s previous work, in the shape of an ass wearing an explosive belt. Although the recent piece ostensibly is starring a mare, the length of the horse’s ears hints at certain relations between the bearer of burdens and the bearer of heroes.
May’s commentary to the image reads: ‘At the moment of jumping off the rock it seems as if the horse was going to leap over the burning stake.’
Such insubordination and a latent pre-revolutionary tenor inform quite a number of works of the artist, who explicitly dedicates her activity to the movement for the liberation of animals. As a consequence she preferably collects her protagonists from hardly spectacular species like crayfish, foxes and wasps. Quadrupeds like the ones featured in the relief Verge Hawr al-Hammar remain unspecified and hence as exemplary as their alleged whereabouts, a mythical region in Iraq – visionary creatures in an utopian landscape. Their day may come.
In Ghost Ship Relief likewise an oarfish next to a black smoker from the bottom of the sea represents the total of marine fauna hidden from the human eye.
Titled The Liberation on Animals from their Cages XIV, texts and images on the methods of animal liberationists suggest that mere empathy is too volatile a basis for lasting commitment. The championing of beings which are considered inferior on grounds as familiar as they are unfounded requires proceeding in an organised manner instead of giving in to emotion. What was once called ‘the long march through the institutions cannot be cut short. Any euphoric beginnings are followed by drab paperwork, usually behind closed doors. Freedom – no matter for or from whom – isn’t achieved by striking events well covered by the media but in committees, on boards and other tedious assemblies.
In short: spontaneous sentiments caused by an animal’s endearing appearance or by shocking information concerning its treatment may serve as a valuable source of inspiration all right. Long-term change however necessitates meticulous fine-tuning. The activists’ objectives, outlined in a congress’ schedule along with summaries of the issues addressed at that time, hark back to prominent predecessors. Leonardo for instance embarked on quite a straightforward strategy. Famously being driven by insatiable curiosity this artist-cum-engineer would go for shopping sprees in Florentine bird markets, buying all sorts of fowl in order to have them immediately flap off, thus receiving a bit of visual instruction on the art of flying.