LYNNE COHEN
Play at Your Own
November 1, 2025 – January 24, 2026
Opening Reception
Friday, October 31, 6-8:30 pm
“Play at Your Own” so lautet der Titel der Ausstellung der US-amerikanisch-kanadischen Künstlerin Lynne Cohen (1944–2014). Die s/w-Fotografien, die zwischen 1977 und 1991 entstanden sind, zeigen menschenleere Räume. Nichts ist inszeniert. Die Künstlerin fotografierte die Räume so, wie sie sie vorfand: ein Konvolut von Pappkameraden für Schießübungen in einer Militäreinrichtung, ordentlich nach Größen sortiert; der Innenraum eines Hercules-Bombers, rekonstruiert in einem militärischen Ausbildungszentrum; eine Schießanlage mit Tierattrappen; Säcke, zu Bergen aufgetürmt in einer Paintball-Anlage.
Auf den ersten Blick wirken diese Fotografien fremd, gespenstisch, ja fast bedrohlich. Sie basieren aber nicht allein auf einem soziologischen oder psychologischen Interesse der Künstlerin, sondern sind gleichermaßen von einem subtilen und schrägen Humor geprägt. „Play at Your Own”, der aufgeklebte Schriftzug auf der Wand hinter den Säcken der Paintball-Anlage, steht somit symptomatisch für die ausgestellten Fotografien autoritärer Institutionen sowie die humorvolle Antwort darauf, „Auf eigene Gefahr zu spielen“.
Lynne Cohen gehört zu den wichtigsten Vertreterinnen der konzeptuellen Dokumentarfotografie, die sich ebenso aus der Tradition von Walker Evans wie auch der Environments der 1960er und 1970er speist.Nach ihrem Studium der Bildhauerei und Grafik beschäftigte sich Cohen seit den 1970er Jahren mit den psychologischen und soziologischen Eigenheiten der nordamerikanischen Mittelschicht. Mit einer 8 × 10-Zoll-Kamera fotografierte sie zunächst Wohnräume, kleine Läden, halböffentliche Räume wie beispielsweise Männerclubs, Bankettsäle, Hotellobbys, Klassenzimmer oder Büros. Ab den 1980er Jahren galt ihr Interesse vermehrt den Mechanismen zur Kontrolle und Manipulation der Gesellschaft. Sie konzentrierte sich auf autoritärere Institutionen wie Labors, polizeiliche und militärische Ausbildungszentren sowie Schießstände.
Cohens Bilder zeigen eine technische und verwaltete Welt, die hochspezialisierte Tätigkeiten benötigt, dabei aber gleichzeitig ein Gefühl der Entfremdung und Vereinzelung befördert. Obwohl die meisten dieser Tätigkeiten mitten in der Gesellschaft stattfinden und klar funktionalisiert sind, sind sie uns dennoch häufig unbekannt und geschehen im Verborgenen.
Jedoch unabhängig von den Räumen, die die Künstlerin fotografierte, war ihr Anliegen immer dasselbe: Sie sah die Welt als fertige Installationen, häufig auf Konzeptkunst, Pop-Art oder Minimalismus verweisend.
*
Lynne Cohen geb. 1944 in Racine, Wisconsin, USA, lebte und arbeitete von 1973 bis zu ihrem Tod 2014 in Kanada. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2005 den Governor General’s Award in Visual Arts and Media Arts (Kanada) und zeigte international in unzähligen Einzel- und Gruppenausstellungen.
Ihre Arbeiten befinden sich in zahlreichen Sammlungen, u.a. Centre Pompidou, Paris; Albertina, Wien; Museum Folkwang, Essen; Städel Museum, Frankfurt/Main; Tate Modern, London; National Gallery of Canada, Ottawa; National Gallery of Art, Washington; Art Institute Chicago und Metropolitan Museum, NY.
Das Centre Pompidou, Paris widmete Lynne Cohen 2023 eine umfassende Einzelausstellung, zu der ein Katalog erschienen ist.Lynne Cohen, “Laboratoires/Observatoires” (c: Florian Ebner und Matthias Pfaller), Centre Pompidou, Paris, 2023.
“Play at Your Own” is the title of the exhibition by US-American-Canadian artist Lynne Cohen (1944–2014). The b/w photographs, taken between 1977 and 1991, show deserted rooms. Nothing is staged. The artist photographed the rooms as she found them: a collection of cardboard dummies for shooting practice in a military facility, neatly sorted by size; the cabin of a Hercules bomber, reconstructed in a military training center; a shooting range with animal dummies; sacks piled up in a paintball facility.
At first glance, these photographs appear strange, spooky, even threatening. However, they are not based solely on the artist’s sociological or psychological interests, but are equally characterized by a subtle and pointed sense of humor. “Play at Your Own,” the lettering stuck on the wall behind the paintball equipment bags, is thus symptomatic of the photographs of authoritarian institutions on display, as well as the humorous response to them: “to play on own risk.”
Lynne Cohen is one of the most important representatives of conceptual documentary photography, drawing equally on the tradition of Walker Evans and the Environments of the 1960s and 1970s.
Trained as a sculpture and printmaker, Lynne Cohen started in the 1970s to focuse on the psychological and sociological artifice of the emerging North-American middle class. Using an 8 x 10-inch camera, she photographed living rooms, small stores, semi-public spaces such as men’s clubs, banquet halls, hotel lobbies, and offices. In the 1980s, Cohen went a step further and became interested in the mechanisms for controlling and manipulating society. She began to focus on more authoritarian institutions such as laboratories, police and military training centers, classrooms, and shooting ranges.
Cohen’s works depict a technical and managed world that requires highly specialized activities, yet at the same time promotes a sense of alienation and isolation. Although most of these activities take place in the midst of society and are clearly functional, they are often unknown to us and occur behind closed doors.
Regardless of the spaces the artist photographed, however, her concern was always the same: she saw the world as finished installations, often referencing conceptual art, pop art, or minimalism.
*
Lynne Cohen was born in Racine, Wisconsin, in 1944,. She lived and worked in Canada from 1973 until her death in 2014.
She has received numerous awards, including the 2005 Governor General’s Award in Visual Arts and Media Arts (Canada), and has exhibited internationally in countless solo and group exhibitions.
Her works are included in numerous collections, including Centre Pompidou, Paris; Albertina, Vienna; Museum Folkwang, Essen; Städel Museum, Frankfurt/Main; Tate Modern, London; National Gallery of Canada, Ottawa; National Gallery of Art, Washington; Art Institute Chicago und Metropolitan Museum, NY.
In 2023, the Centre Pompidou in Paris dedicated a comprehensive solo exhibition to Lynne Cohen, accompanied by a catalog.
Lynne Cohen, “Laboratoires/Observatoires” (c: Florian Ebner und Matthias Pfaller), Centre Pompidou, Paris, 2023.