Auf dem kleinen Ölgemälde von Franz von Defregger, das bei einer Auktion in den USA im November 2015 erworbenen wurde, ist das Porträt eines jungen Mannes in Tiroler Tracht dargestellt. Ernst blickt er, eine Pfeife im Mundwinkel haltend dem Betrachter entgegen.
Der Originalrahmen des 19. Jahrhunderts war durch einen modernen Rahmen ersetzt worden; die Bildrückseite durch ein festes Papier geschützt. Ein Papierlabel wies auf den Rahmenmacher in Oakland hin.
Nach Entfernen des Rahmens kam auf der Rückseite des Bildes eine postkartengroße Fotografie zum Vorschein, die sorgfältig in eine Klarsichthülle gesteckt, auf dem Holz befestigt war. Die Fotografie zeigt eine SW-Abbildung des Gemäldes. Auf ihrer Rückseite ist in kurzen Worten die Echtheit des Bildes bestätigt, datiert auf den 29. Juli 1942. Ausgestellt und unterschrieben von Friedrich Heinrich Zinckgraf.
Dem Auktionskatalog war zu entnehmen, dass das Defregger Gemälde Teil eines Nachlasses war, zu dem auch weitere Arbeiten bekannter Vertreter der Münchner Schule des 19. Jhs. gehörten, wie beispielsweise Gabriel von Max, Albert von Keller, Ludwig von Zumbusch, Mathias Schmid und Eduard Grützner. Als Provenienz wurde genannt: „Estate of Fred and Annelies G.“.
Annelies G. geb. Mayer war im Frühsommer 2015 im Alter von 95 Jahren gestorben. Sie und ihr Mann Fred, der 85jährig bereits 1993 verstarb, waren beide in München geboren. 1940 konnten sie aus Deutschland in die USA emigrieren und änderten ihre Namen „Fritz und Anneliese Grünhut“.
Fritz Grünhuts Eltern Oskar und Jenny Grünhut blieben in München zurück. Sie wurden 1942 mit Transport II/20 nach Theresienstadt deportiert. Jenny Grünhut wurde in Theresienstadt im September 1942 ermordet, ihr Mann Oskar ein halbes Jahr später, im Mai 1943.
Der Tag ihrer Deportation war der 29. Juli 1942. Am selben Tag erstellte Friedrich Heinrich Zinckgraf die Expertise für das Defregger Gemälde.
The small oil painting by Franz von Defregger, purchased in November 2015 in an auction in the US, shows the portrait of a young man in a Tyrolean costume, looking with a stern expression at the viewer with a pipe between his lips.
The original 19th century frame has been replaced by a new one. The back of the painting has been preserved with strong paper. A paper label refers to the frame maker in Oakland.
After removing the frame a postcard sized photograph appears on the back of the painting, carefully inserted in a plastic folder, sticking on the board. The photograph shows a black and white image of the painting. On its back the authenticity of the painting is confirmed in a few words, dated July 29, 1942, certified and signed by Friedrich Heinrich Zinckgraf.
According to the auction catalogue, the Defregger painting was part of an estate, including further works by famous artists of the 19th century “Munich School”, such as Gabriel von Max, Albert von Keller, Ludwig von Zumbusch, Mathias Schmid und Eduard Grützner. In addition, the provenance was mentioned in the catalogue: Estate of Fred and Annelies G.
Annelies G., nee Mayer passed away in the early Summer of 2015, at the age of 95. Both Ms. G. and her late husband Fred, who died in 1993 at the age of 85, were born in Munich. In 1940 they were able to emigrate from Germany to the US where they changed their previous names „Fritz und Anneliese Grünhut“.
Fritz Grünhuts parents Oskar und Jenny Grünhut remained in Munich. In 1942 they were deported with transport II/20 to Theresienstadt. Jenny Grünhut was murdered in Theresienstadt in September 1942, her husband Mann Oskar in May 1943.
The day of their deportation was July 29, 1942. On the same day Friedrich Heinrich Zinckgraf issued the Certificate of Authenticy of the Defregger painting.
A detailed documentation will be on display during the exhibition.